angebot

Berufsausbildung im 2. Arbeitsmarkt

Wir beschreiten individuelle Wege.

Betriebe
Sämtliche Betriebe der Stiftung Schloss Regensberg dienen uns als Ausbildungsbetriebe. Die Jugendlichen werden bei der Arbeit von gelernten Fachkräften angeleitet und im Arbeitsalltag betreut. Wir verfügen über folgende Betriebe; unsere Werkstätten - Schreinerei, Schlosserei, Malerei - Betriebsunterhalt und Garten, Administration, Küche, Hauswirtschaft und Landwirtschaft.

Berufsvorbereitung im 2. Arbeitsmarkt - Praxisorientierung
Dieses Angebot spricht Jugendliche an, welche in der Berufswahl bereits gefestigt sind, die nötigen Voraussetzungen für eine Berufslehre aber noch nicht erfüllen. Die Jugendlichen arbeiten an vier Wochentagen in einem Ausbildungsbetrieb und besuchen an einem Wochentag die Schule. Die Berufsvorbereitung dient der Stabilisierung und Steigerung der Arbeitsfähigkeit und gewährleistet eine Tagesstruktur bis zum Start der Berufsausbildung. Ziel der Berufsvorbereitung ist die Förderung der nötigen Kompetenzen (fachlich, sozial, persönlich), um den Anforderungen der angestrebten beruflichen Ausbildung zu genügen.


Berufsausbildungen im 2. Arbeitsmarkt
Ein Teil unserer Jugendlichen ist auf intensive Betreuung in besonderen Strukturen angewiesen, um die Anforderungen der Berufsausbildung zu bewältigen. Darum bieten wir, in unseren internen Betrieben, untenstehende Berufsausbildungen im geschützten Rahmen an.

Koch/Köchin EFZ - Küchenangestellte/r EBA - Praktiker/in PrA Küche
Fachmann/-frau Hauswirtschaft EFZ - Hauswirtschaftspraktiker/in EBA - Praktiker/in PrA Hauswirtschaft
Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ - Unterhaltspraktiker/in EBA - PraktikerIn PrA Betriebsunterhalt
Gärtner/in EFZ - Gärtner/in EBA - Praktiker/in PrA Gärtnerei
Kaufmann/-frau EFZ - Kaufmann/-frau EBA - Praktiker/in PrA Büroarbeiten
Landwirt/in EFZ - Agrarpraktiker/in EBA - Hofmitarbeiter/in PrA

Als Ergänzung zur Betreuung in den Betrieben, bieten wir im schulischen Lerncoaching individuelle Unterstützungsleistungen, damit die Lernenden die Anforderungen der Berufsschule bewältigen können

Berufsausbildung im 1. Arbeitsmarkt werden durch unsere Jobcoachs begleitet